Speicher - Dashboard

Aus MILLENNIUM ARTS ISP - Hilfe | FAQ
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Tab "Dashboard" in den Einstellungen Ihrer Domains innerhalb der Speicher-Verwaltung sieht so aus. Im Folgenden werden die einzelnen Einstellmöglichkeiten erklärt.

← Zurück zum Speicher

DATEIEN und DATENBANKEN

Verbindungsdaten

Bei Klick öffnet sich eine Anzeige, in der allgemeine Verbindungsdaten für den Speicher angezeigt werden. Folgende Einstellmöglichkeiten sind hier möglich:

■ Anmeldedaten für den Systembenutzer festlegen
■ FTPs-Konten verwalten oder anlegen
■ System-Zugriff verwalten
■ Datenbanken hinzufügen 

Es handelt sich dabei um eine allgemeine Anzeige mit der einfachen Möglichkeit, das Passwort des Systembenutzers anzupassen. Wenn man andere Links in dieser Anzeige nutzt stellt man fest, daß man auf andere Einstellmöglichkeiten umgeleitet wird.


Dateien - Manager + Editor

Der Datei-Manager ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verwaltung von Dateien und Verzeichnissen auf dem Hosting-Speicher, das ähnlich wie bekannte Dateiexplorer wie Windows Explorer, Midnight Commander (MC) oder Total Commander funktioniert. Über die übersichtliche Oberfläche können Dateien hochgeladen, heruntergeladen, verschoben, kopiert, umbenannt oder gelöscht werden – alles direkt im Browser, ohne zusätzliche Software wie FTP-Clients. Zudem ist der Dateien-Editor integriert, sodass Dateien wie HTML-, CSS- oder PHP-Skripte direkt im Datei-Manager bearbeitet werden können, mit praktischen Funktionen wie Syntaxhervorhebung.

Der Datei-Editor bzw. Manager bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Dateien wie HTML-, CSS-, PHP- oder Konfigurationsdateien direkt über die Plesk-Oberfläche zu bearbeiten, ohne zusätzliche Software oder FTP-Zugriff zu benötigen. Mit Syntaxhervorhebung und einer intuitiven Oberfläche können Änderungen schnell und präzise vorgenommen werden – ideal für kleine Anpassungen, Fehlerbehebungen oder das Testen von Code direkt auf dem Server. Die Funktion ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Nutzer geeignet, da sie eine einfache und sichere Bearbeitung ermöglicht.


Bei Klick auf "Dateien" öffnet sich der Datei-Manager der mit einem leistungsstarken Datei-Editor operiert. Folgende Möglichkeiten sind geboten:

■ Live-Suche nach Inhalten (Dateiname, Dateinihalte)
■ Live-Übersicht über alle dateien des Speichers
■ Dateien können editiert, gelöscht, umbenannt oder neu erstellt werden

Dateien können direkt geöffnet und editiert werden. Der Dateieditor besitzt ebenso eine Suchfunktion um Code-Zeilen schneller zu finden.


Datenbanken

Bei Klick auf "Datenbanken" öffnet sich in Plesk eine übersichtliche Verwaltungsoberfläche, die alle bestehenden MySQL-Datenbanken für den ausgewählten Speicher anzeigt. Man kann hier neue Datenbanken erstellen, indem man einen Namen festlegt und optional einen Benutzer mit entsprechenden Zugangsdaten anlegt. Bereits vorhandene Datenbanken lassen sich ebenfalls bearbeiten – dazu gehören das Ändern von Zugangsdaten, das Hinzufügen weiterer Benutzer oder das Entfernen von Datenbanken, falls nötig. Zusätzlich bietet Plesk direkten Zugriff auf Tools wie phpMyAdmin, um Datenbanken komfortabel zu verwalten oder Inhalte zu importieren/exportieren.

Hinweis: Serveradresse für Datenbanken lautet "localhost"




FTPs | SFTP

Bei Klick auf "FTP" öffnet sich in Plesk eine klare Übersicht aller vorhandenen FTP-Benutzer für den jeweiligen Speicher. Man kann hier neue FTP-Benutzer anlegen, indem man einen Benutzernamen, ein Passwort und das Zielverzeichnis definiert, auf das der Zugriff beschränkt sein soll. Bestehende FTP-Benutzer lassen sich ebenfalls bearbeiten – dazu gehört das Ändern von Zugangsdaten wie Passwörtern oder Verzeichnissen sowie das Entfernen von Konten, die nicht mehr benötigt werden. Plesk unterstützt dabei ausschließlich sichere Verbindungen wie FTPs oder SFTP, um die Datenübertragung zu schützen.

Hinweis: es ist nur FTPs oder SFTP möglich. Unverschlüsseltes FTP bieten wir nicht an.

■ sftp://speicher.maisp.desftp://speicher.service-log.in


Backup und Wiederherstellen

Dies Funktion ermöglicht das Erstellen und Verwalten von Sicherungskopien für Websites, Datenbanken, E-Mail-Konten und andere Hosting-Daten. Über die intuitive Oberfläche können Backups manuell oder automatisiert (z. B. täglich, wöchentlich) erstellt werden, um Datenverlust durch Fehler, Angriffe oder technische Probleme zu vermeiden. Ebenso lassen sich vorhandene Backups einfach wiederherstellen, um eine Website oder einzelne Elemente schnell in einen früheren Zustand zurückzusetzen.

Wichtig ist, dass diese Backups speicherspezifisch bzw. domänenspezifisch sind: Sie umfassen ausschließlich die Daten der jeweiligen Domain oder Subdomain, für die sie erstellt werden, und beeinflussen keine anderen Hosting-Bereiche auf dem Server. Dadurch können Sicherungen und Wiederherstellungen gezielt für einzelne Websites durchgeführt werden, ohne andere Domains zu beeinträchtigen.

Funktionen

■ Backup erstellen
■ Backup hochladen
■ Entfernen
■ Backup nach Zeitplan autom.
■ FTPs Remote-Speicher Backup 

Die Bedienung ist relativ selbsterklärend.


Backup Planer

Hier gibt es die Möglichkeit, automtische Backups erstellen zu lassen. Dazu kein cronjob-Ähnlicher Planer verwendet werden, bei dem Backup Aufgaben aktiviert und auch wieder deaktiviert werden können.


Inkrementelles Backup ist eine Datensicherungsmethode, bei der nur die Daten gesichert werden, die sich seit dem letzten Backup (egal ob vollständig oder inkrementell) geändert haben oder neu hinzugekommen sind.

Backup-Einstellungen Hier kann man explizit bestimmen, was genau durch ein Backup gesichert werden soll. Ebenso kann man bestimmen, daß Protokolldateien sowie bestimmte Dateien ausgeschlossen und auch Fehlermeldungen im Fall der Fälle zugestellt werden sollen.

Remote Backup


Unter "Remote Backup" bietet wir die Möglichkeit, eine externe FTP(s)-Adresse für Backups zu konfigurieren. Man kann hier eine eigene Zieladresse definieren, zu der die Sicherungskopien automatisch übertragen werden sollen. Dazu müssen die Zugangsdaten wie Server-URL (z. B. sftp://backup.server.com), Benutzername und Passwort sowie das gewünschte Verzeichnis angegeben werden. Diese Funktion ermöglicht es, Backups sicher außerhalb des Plesk-Servers zu speichern, um zusätzlichen Schutz vor Datenverlust zu gewährleisten – ideal für Disaster-Recovery-Szenarien. Es wird ausschließlich eine verschlüsselte Verbindung (FTPs oder SFTP) unterstützt.

Hinweis: Ressourcen innerhalb unserer Netzwerke sind nicht unverschlüsselt via FTP erreichbar.


Webseite kopieren

Kopieren Sie die Website-Dateien auf eine andere Website, die Sie unter diesem Konto hosten, oder in ein FTP-Storage. Dieser Kopiervorgang ist nützlich, wenn dies eine Produktiv-Website ist und Sie planen, größere Änderungen an der Website vorzunehmen.


In solch einem Fall können Sie die Website in eine Staging-Umgebung klonen und Ihre Webdesigner und Programmierer können an dem Klon arbeiten, ohne dass Unterbrechungen auf der Produktiv-Website nötig sind.


Das Kopieren der Website-Dateien ist Bestandteil des Klonvorgangs der Website. Sie müssen auch die Datenbanken kopieren, die von der Website zur Fertigstellung des Klonvorgangs benötigt werden. Wenn Sie keine andere Website haben, die Sie als Staging-Umgebung verwenden wollen, dann können Sie für diesen Zweck eine Domain oder Subdomain hinzufügen.

ENTWICKLER TOOLS

PHP

Der PHP-Einstellbereich im Speicher bietet eine zentrale Möglichkeit, die PHP-Konfiguration für eine Website oder Anwendung anzupassen. Hier können Parameter wie die PHP-Version, das memory_limit, max_execution_time oder andere Direktiven wie error_reporting und include_path individuell eingestellt werden, um die Leistung und Funktionalität der Website zu optimieren. Die Änderungen lassen sich direkt über die benutzerfreundliche Oberfläche vornehmen, ohne dass manuell Konfigurationsdateien bearbeitet werden müssen.

Wichtig ist, dass diese Einstellungen speicherspezifisch bzw. domänenspezifisch sind: Sie gelten ausschließlich für die jeweilige Domain oder Subdomain, für die sie vorgenommen werden, und beeinflussen keine anderen Hosting-Bereiche auf dem Server. So können unterschiedliche Websites auf demselben Server unabhängig voneinander mit optimalen PHP-Einstellungen betrieben werden, ohne dass es zu Konflikten kommt.

Die PHP-Konfiguration kann geändert werden, solange wir Ihnen Ihnen die entsprechende Berechtigung eingeräumt haben.

Hinweis: Die jeweils aktuell geschaltete PHP-Version für diese Domain steht direkt am Button / Schalter darunter


PHP-FPM

PHP-FPM ist optional möglich und kann hier gebucht werden. Bitte geben Sie bei Bestellung Ihre Speicher-ID an.


PHP mem limit

Das PHP memory Limit je Speicher beträgt 128MB. PHP mem limit 256MB ist hier optional erhältlich. Bitte geben Sie bei Bestellung Ihre Speicher-ID an.


Allgemeine PHP-Einstellungen

In Plesk können unter den allgemeinen PHP-Einstellungen verschiedene Parameter angepasst werden, um die Laufzeitumgebung für Websites oder Anwendungen zu optimieren. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Einstellung Erklärung
include_path Definiert Verzeichnisse, in denen PHP nach Dateien sucht.
session.save_path Legt den Speicherort für Sitzungsdaten fest.
mail.force_extra_parameters Ermöglicht zusätzliche Parameter für den Mail-Versand.
open_basedir Beschränkt den Dateizugriff auf bestimmte Verzeichnisse.
error_reporting Steuert, welche Fehler angezeigt werden.
display_errors Aktiviert oder deaktiviert die Fehleranzeige im Browser.
log_errors Schaltet die Protokollierung von Fehlern ein oder aus.
allow_url_fopen Erlaubt das Öffnen externer URLs als Dateien.
file_uploads Aktiviert oder deaktiviert das Hochladen von Dateien.
short_open_tag Erlaubt die Nutzung verkürzter PHP-Tags (<? statt <?php).

Diese Einstellungen können direkt über die Plesk-Oberfläche angepasst werden, um die PHP-Konfiguration an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung anzupassen.


Protokolle (error, access)

Unter "Protokolle" in Plesk findet sich eine umfassende Übersicht der Access- und Error-Logs für die jeweilige Domain oder den Speicher. Diese Protokolle sind besonders wertvoll bei der Fehlersuche, da sie detaillierte Informationen über Zugriffe (z. B. besuchte Seiten, IP-Adressen, Zeitstempel) sowie aufgetretene Fehler (z. B. PHP-Fehler, 404-Meldungen) liefern.

Zusätzlich können die Access-Logs genutzt werden, um unerwünschte Besucher wie Bots oder Angreifer zu identifizieren. Anhand der aufgezeichneten IP-Adressen oder Zugriffsmuster lässt sich erkennen, ob bestimmte Nutzer von der Website ausgeschlossen werden sollten – etwa durch Blockieren über die Plesk-Firewall oder .htaccess-Regeln.


Echtzeitaktualisierung

Im Besonderen kann der Verlauf aller Protokolle in Echtzeit mitverfolgt werden. Klicken Sie dazu bitte auf "Echtzeitaktualisierung" zum Starten und nochmals zum Stoppen.


Protokolldateien verwalten

Hier können nicht nur Protokolldateien eingesehen, sondern auch gelöscht oder benutzerdefinierte Protokolle angelegt werden. Ebenso ist die Rotation der Protokoll einstellbar.



SSH Terminal

Das optional erhältliche SSH-Terminal ermöglicht den direkten Zugriff auf eine eingeschränkte Shell-Umgebung, um Befehle in einem Speicher auszuführen. Es ist ideal für administrative Aufgaben wie das Verwalten von Dateien, das Ausführen von Skripten oder das Überprüfen von Prozessen – direkt über die Webverwaltungs-Oberfläche, ohne zusätzliche Software.

Warum nur als Terminal und nicht direkt extern via Putty?

Aus Sicherheitsgründen haben wir den externen SSH-Zugriff (z. B. über PuTTY oder andere SSH-Clients) für Shared Hosting Server eingestellt. Shared Hosting bedeutet, dass mehrere Kunden auf demselben Server arbeiten, und ein externer SSH-Zugriff birgt Risiken wie unbefugten Zugriff oder Konflikte zwischen Kunden. Durch die Integration des SSH-Terminals in die Webveraltung können wir einen sicheren und kontrollierten Zugriff bieten, der diese Risiken minimiert.

Hinweis für eigene VServer etc.

Kunden mit eigenem Server können weiterhin vollen SSH-Zugriff einrichten und verwenden. Die Einschränkung gilt nur für Shared Hosting Server.

Liste der verfügbaren SSH-Befehle

Befehl Beschreibung
[ expression ] Testet einen Ausdruck (z. B. Vergleiche, Dateiprüfungen).
alias [-p] [name[=value] ...] Definiert oder zeigt Aliase für Befehle an.
bg [job_spec ...] Führt einen Job im Hintergrund aus.
bind [-lpvsPVBX] [-m keymap] [-f filename] [-q name] [keyseq] Bindet Tastenbelegungen oder zeigt sie an.
break [n] Beendet eine Schleife (z. B. `for`, `while`) nach `n` Iterationen.
builtin [shell-builtin [arg ...]] Führt ein Shell-Built-in aus (z. B. `cd`, `echo`).
caller [expr] Gibt den Kontext eines Unterprogramms zurück.
PATTERN]...) COMMANDS ;;...esac Führt Befehle basierend auf einem Musterabgleich aus.
-P] [-e] [dir] Wechselt das aktuelle Verzeichnis.
command [-pVv] command [arg ...] Führt einen Befehl aus, ignoriert Aliase.
compgen [-abcdefgjklsuv] [-o option] [-A action] [-G globpat] [-W wordlist] [-F function] [-C command] [-X filterpat] [-P prefix] [-S suffix] [word] Generiert Autovervollständigungen.
complete [-abcdefgjklsuv] [-pr] [-DEI] [-o option] [-A action] [-G globpat] [-W wordlist] [-F function] [-C command] [-X filterpat] [-P prefix] [-S suffix] [name ...] Definiert Autovervollständigungen für Befehle.
+o option] [-DEI] [name ...] Ändert Optionen für Autovervollständigungen.
continue [n] Setzt eine Schleife (z. B. `for`, `while`) fort, überspringt `n` Iterationen.
coproc [NAME] command [redirections] Startet einen Co-Prozess (asynchrone Ausführung).
declare [-aAfFgilnrtux] [-p] [name[=value] ...] Deklariert Variablen oder zeigt sie an.
dirs [-clpv] [+N] [-N] Zeigt das Verzeichnis-Stack an.
pid ...] Entfernt Jobs aus der Job-Kontrolle.
echo [-neE] [arg ...] Gibt Text auf der Konsole aus.
enable [-a] [-dnps] [-f filename] [name ...] Aktiviert oder deaktiviert Shell-Built-ins.
eval [arg ...] Führt Argumente als Shell-Befehl aus.
exec [-cl] [-a name] [command [arguments ...]] [redirection ...] Ersetzt die Shell durch einen neuen Prozess.
exit [n] Beendet die Shell mit dem Exit-Code `n`.
export [-fn] [name[=value] ...] Exportiert Variablen in die Umgebung.
false Gibt einen falschen Exit-Code (1) zurück.
fc [-e ename] [-lnr] [first] [last] Bearbeitet und führt Befehle aus der History aus.
fg [job_spec] Bringt einen Job in den Vordergrund.
for NAME in [WORDS ...] ; do COMMANDS; done Führt eine Schleife über eine Liste von Wörtern aus.
for (( exp1; exp2; exp3 )) ; do COMMANDS; done Führt eine Schleife mit numerischen Ausdrücken aus.
function name () { COMMANDS ; } Definiert eine Shell-Funktion.
getopts optstring name [arg ...] Parst Optionen für Shell-Skripte.
hash [-lr] [-p pathname] [-dt] [name ...] Verwaltet den Hash-Cache für Befehle.
history [-c] [-d offset] [n] Zeigt oder bearbeitet die Befehls-History.
if COMMANDS; then COMMANDS; [ elif COMMANDS; then COMMANDS; ]... [else COMMANDS;] fi Führt bedingte Anweisungen aus.
jobs [-lnprs] [jobspec ...] Zeigt aktive Jobs an.
-n signum | -sigspec] pid Schickt ein Signal an einen Prozess.
let arg [arg ...] Wertet arithmetische Ausdrücke aus.
local [option] name[=value] ... Definiert lokale Variablen in Funktionen.
logout [n] Beendet eine Login-Shell.
mapfile [-d delim] [-n count] [-O origin] [-s count] [-t] [-u fd] [-C callback] [-c quantum] [array] Liest Zeilen aus einer Datei in ein Array.
-N] Entfernt Verzeichnisse aus dem Verzeichnis-Stack.
printf [-v var] format [arguments] Formatiert und gibt Text aus.
-N | dir] Fügt Verzeichnisse zum Verzeichnis-Stack hinzu.
pwd [-LP] Gibt das aktuelle Arbeitsverzeichnis aus.
read [-ers] [-a array] [-d delim] [-i text] [-n nchars] [-N nchars] [-p prompt] [-t timeout] [-u fd] [name ...] Liest Eingaben von der Konsole.
readonly [-aAf] [name[=value] ...] Markiert Variablen als schreibgeschützt.
return [n] Beendet eine Funktion mit einem Rückgabewert.
set [-abefhkmnptuvxBCHP] [-o option-name] [--] [arg ...] Setzt Shell-Optionen oder zeigt sie an.
shift [n] Verschiebt positionsbezogene Parameter.
shopt [-pqsu] [-o] [optname ...] Setzt oder zeigt Shell-Optionen an.
source filename [arguments] Liest und führt Befehle aus einer Datei aus.
suspend [-f] Unterbricht die Shell.
test [expr] Testet einen Ausdruck (ähnlich wie `[ expression ]`).
times Zeigt die CPU-Zeit der Shell und ihrer Kinder an.
trap [-lp] [[arg] signal_spec ...] Fängt Signale ab und führt Befehle aus.
true Gibt einen wahren Exit-Code (0) zurück.
type [-afptP] name [name ...] Zeigt Informationen über Befehle an.
typeset [-aAfFgilnrtux] [-p] name[=value] ...] Deklariert Variablen oder zeigt sie an (ähnlich wie `declare`).
ulimit [-SHabcdefiklmnpqrstuvxPT] [limit] Setzt oder zeigt Ressourcenlimits an.
umask [-p] [-S] [mode] Setzt oder zeigt die Dateierstellungs-Maske an.
unalias [-a] name [name ...] Entfernt Aliase.
unset [-f] [-v] [-n] [name ...] Entfernt Variablen oder Funktionen.
until COMMANDS; do COMMANDS; done Führt eine Schleife aus, bis eine Bedingung erfüllt ist.
variables Zeigt Shell-Variablen an (nicht direkt in der Ausgabe, aber implizit verfügbar).
while COMMANDS; do COMMANDS; done Führt eine Schleife aus, solange eine Bedingung erfüllt ist.



Geplante Aufgaben | Cronjobs

Der Aufgabenplaner ermöglicht es, wiederkehrende Aufgaben in Ihrem Speicher automatisch ausführen zu lassen – auch bekannt als Cronjobs. Damit spart man Zeit und sorgt dafür, dass wichtige Prozesse regelmäßig und zuverlässig ablaufen, ohne dass manuell eingegriffen werden muß.

Wie funktioniert der Aufgabenplaner?

  1. Aufgabe erstellen: auf „Aufgabe hinzufügen“ gehen und festlegen:
  2. Befehl: der ausgeführt werden soll (z. B. ein Skript wie httpdocs/cronjob.php)
  3. Zeitplan: wann die Aufgabe ausgeführt werden soll (z. B. täglich um 3:00 Uhr, wöchentlich montags, etc.)
  4. Benutzer: Benutzer, unter dem die Aufgabe ausgeführt wird (normalerweise der Systembenutzer Ihres Speichers)
  5. Speichern & aktivieren: Speichern der Aufgabe – sie wird nun automatisch zum festgelegten Zeitpunkt ausgeführt


Beispiel (Cronjob)

Liegt das auszuführende Script unter "/httpdocs/cronjob.php", so lautet auch der Befehl "/httpdocs/cronjob.php". Alle restlichen EInstellungen sind selbsterklärend.

Praxisbeispiele

  1. Backups erstellen: täglich automatische Backups einer Website erstellen, z. B. mit einem Skript, das eine Datenbank sichert
  2. Daten bereinigen: Löschen alter Log-Dateien oder temporärer Dateien wöchentlich, um Speicherplatz freizuhalten
  3. Skripte ausführen: regelmäßiges Ausführen von Skripten, z. B. um E-Mails zu versenden, Daten zu aktualisieren oder Berichte zu generieren
  4. Wartungsaufgaben: automatisches aktualisieren von Inhalten, wie z. B. das Abrufen von RSS-Feeds oder das Synchronisieren von Daten




Git

Die Git-Integration in der Webverwaltung ermöglicht es, Projekte direkt über die Plesk-Oberfläche mit einem Git-Repository zu verbinden. Mann kann Code von einem Remote-Repository (z. B. GitHub, GitLab oder Bitbucket) auf eine Speicher ziehen, Änderungen verfolgen und automatische Deployments einrichten – alles ohne zusätzliche Software.

Wie funktioniert die Integration?

  1. Repository hinzufügen:auf „Repository hinzufügen“ gehen und wählen:
  2. Remote-Repository: URL eines Git-Repositories eingeben (z. B. https://github.com/ihre-benutzername/ihre-projekt.git).
  3. Zielverzeichnis: das Verzeichnis auf dem Speicher wählen, in das der Code kopiert werden soll (z. B. /httpdocs).
  4. Authentifizierung: Falls erforderlich, Zugangsdaten (z. B. Benutzername/Passwort oder SSH-Schlüssel) eingeben.
  5. Deployment einrichten: Aktivieren des „Automatisches Deployment“, um Änderungen automatisch bei jedem Push ins Repository zu übernehmen.
  6. Code ziehen: auf „Pull“ gehen, um den aktuellen Stand des Repositories auf den Speicher zu übertragen.

PHP Composer

PHP Composer ist ein zusätzliches Werkzeug, das auf PHP basiert. Es ist kein Ersatz für PHP und ändert auch nichts an den PHP-Umgebungen, die installiert sind. Stattdessen hilft es, zusätzliche Bausteine (sogenannte Bibliotheken oder Pakete) für eigenen Projekte hinzufügen. Diese Bausteine sind vorgefertigte PHP-Programme, die andere Entwickler geschrieben haben, z. B. ein Tool zum Versenden von E-Mails oder ein Framework wie Laravel, mit dem man schneller Webseiten bauen kann. PHP Composer lädt diese Bausteine von einer zentralen Plattform (meist packagist.org) herunter und speichert sie im Speicher.

Funktion?

In unserer Webverwaltung gibt es eine einfache Oberfläche für Composer. Man teilt dem PHP Composer mit, welche Bausteine man braucht (z. B. indem man eine composer.json-Datei erstellt), und Composer lädt diese dann in den Speicher herunter. Was man damit installierst, bleibt auf den Bereich des Speichers beschränkt. Es ist also eine Art "Helfer".

Beispiel

Angenommen, es soll eine Webseite gebaut werden, die E-Mails verschicken kann. PHP allein kann das zwar, aber es ist u.U. kompliziert, den Code selbst zu schreiben. Mit Composer kannst man ein Paket wie phpmailer/phpmailer installieren. Das ist eine fertige Lösung für E-Mails, die man einfach in einem Projekt nutzen kann. Man lädt mit dem Composer quasi den PHPMailer in den Speicher herunter und hat dann die Dateien in einem Ordner des Speichers liegen. Hier kann man sie dann in eigenem PHP-Code verwenden. Die PHP-Umgebungen des Speichers selbst bleiben dabei komplett unangetastet.

Installation

  1. Man erstellt zuerst manuell im Stammverzeichnis des Projektes ( ein Ordner, der im Speicher dafür vorgesehen sein soll) eine Datei mit dem Namen "composer.json" und fügt darin die gewünschten Pakete hinzu.
{
   "require": {
       "monolog/monolog": "^2.0"
   }
}

(Hier wird das Logging-Tool Monolog installiert.)

Alternativ kann man unter "PHP Composer" auch die Option "Scan" nutzen, um eine bestehende composer.json zu finden, oder "Abhängigkeiten installieren" auswählen, nachdem die Datei erstellt wurde. Hier nun einige Beispiele für Pakete, die installiert werden könnten:

laravel/framework für ein Laravel-Projekt
symfony/symfony für Symfony-Anwendungen
phpmailer/phpmailer für E-Mail-Funktionen

Nach dem Hinzufügen der composer.json kann man Composer starten und es werden die definierten Pakete installiert.

Vorteile

  1. Einfachheit: Kein SSH-Zugang oder Terminal-Kenntnisse nötig – alles läuft über die Oberfläche unserer Webverwaltung
  2. Zeitersparnis: Abhängigkeiten werden automatisch installiert und aktualisiert, ohne manuelles Hochladen von Dateien
  3. Konsistenz: Die composer.lock-Datei stellt sicher, dass alle Umgebungen (z. B. lokal und auf dem Server) dieselben Versionen der Pakete nutzen, was Fehler reduziert
  4. Sicherheit: Regelmäßige Updates von Paketen (über Composer in Plesk) helfen, Sicherheitslücken zu schließen
  5. Flexibilität: im Speicher können moderne PHP-Anwendungen mit komplexen Abhängigkeiten genutzt werden, was sonst oft nur auf VPS oder dedizierten Servern möglich ist

Es macht die Entwicklung und Wartung von PHP-Projekten auch für weniger technisch versierte Nutzer zugänglich und effizient.

SICHERHEIT

SSL/TLS Zertifikate

Hier sehen Sie, ob die betroffene Domain durch ein SSL Zertifikat abgesichert ist.

Sollte dies nicht der Fall sein und Sie möchten gern Ihre Domain absichern, bestellen Sie bitte hier ein SSL Zertifikat. Geben Sie dabei bitten Ihre Domainnamen an.

Eigene Zertifikate

Es ist auch möglich eigene Zertifikate hochzuladen - benötigt wird dazu eine .pem Datei.

Let`s Encrypt Zertifikate

Let`s encrypt Zertifikate bieten wir aktuell nur in Ausnahmefällen an, da sich diese Art der Zertifikate noch nicht für Geschäftsseiten insbesondere bei Shops oder ähnlichem aufgrund bestimmter spezifischer Probleme eignen und wir diese deshalb auch nicht empfehlen können.

Aktuell ist es möglich, daß wir gegen eine geringe mntl. Gebühr je nach Umfang mehrere oder CatchAll-LE Zertifikate ausstellen können. Erfragen Sie dazu bitte die Möglichkeiten mit einem Support-Ticket.


Passwortgeschützte Verzeichnisse

Unter "Passwortgeschützte Verzeichnisse" in Plesk kann man bestimmte Ordner auf dem Server mit Benutzer-Zugangsdaten sichern, um den öffentlichen Zugriff zu verhindern. Dazu wählt man zunächst die Verzeichnisse aus, die geschützt werden sollen, und fügt sie der Liste hinzu. Nach Auswahl eines Verzeichnisses können Benutzer angelegt werden, indem man Benutzernamen und Passwörter definiert. Diese Funktion ist ideal, um sensible Bereiche wie Admin-Interfaces oder private Dateien abzusichern. Die Zugriffskontrolle wird automatisch über eine .htaccess-Datei und eine verschlüsselte Passwortdatei umgesetzt, die Plesk im Hintergrund verwaltet.